Möchtest Du Dich in die yogische Prozessarbeit vertiefen und Deine KlientInnen / YogaschülerInnen durch Neuro Yoga® unterstützen, mehr in sich zu Hause zu sein? Sie auf Ihrem Weg der Selbstkompetenzen und Innenwahrnehmung zu begleiten und Ihnen helfen, besser mit ihren neuronalen Mustern, Beschwerden und sensiblen Seiten umgehen zu können?
Was im Basiskurs angeschaut wurde, vertiefen wir in der Ausbildung zum Practitioner. Der Focus liegt darin, traumatherapeutisches Werkzeug aus dem Yoga und den körperzentrierten Traumatherapien selbst zu erfahren, anwenden zu können und ins eigene Berufsfeld zu integrieren.
Der Practitioner findet an 3 x 2 Tagen statt (42 Unterrichtsstunden und 2 Pratyahara Einzelerfahrungssitzungen). Er wird in Kleingruppen von 5 bis 7 Personen durchgeführt, damit viel individuelle Betreuung und Beratung für den eigenen Gebrauch stattfinden kann.
Der Neuro Yoga® Practitioner ist eine sehr hilfreiche Ergänzung u.a. in folgenden Berufsfeldern:
THEORETISCHE SCHWERPUNKTE
PRAKTISCHE SCHWERPUNKTE
Modul 1: 14. / 15. März 2020
Modul 2: 9. / 10. Mai 2020
Modul 3: 22. / 23. August 2020
Wenn Du denkst, dass dieser Weg nach dem Basiskurs etwas für Dich wäre, bitten wir Dich, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Dir, und geben Dir dann die genauen Inhalte und Konditionen bekannt!
KOMPLETTE Neuro Yoga® Ausbildung
Basiskurs & Practitioner in der Yogaschule Solis in Braunschweig, Deutschland. Daten:
28.-30. August 2020
20.-22. November. 2020
26.-28. Februar 2021
Genauere Infos und Anmeldemöglichkeit folgen ab 15. Oktober hier.
'In der Tiefe verändern kannst Du Dich erst dann, wenn Du Deine Abwehr- und Schutzstrategien kennst und liebst.'
-Ditte Marcher, Bodynamics
Die Polyvagal Theorie ist ein Modell, um die Funktionsweise des vegetativen Nervensystems und seine Bedeutung für die Gesundheit des Menschen verständlich zu machen. Es dient uns, zwischenmenschliche Kommunikation und Bindung aus neurobiologischer Sicht zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus neue therapeutische Ansätze entwickeln zu können.“ -Steven Porges