Das Angebot des Neuro Yoga® Netzwerks ist für all diejenigen gedacht, welches
NEURO YOGA® ERSETZT KEINE THERAPIE!
Einige Vorteile von Neuro Yoga sind
Polyvagaltheorie, Energiesystem, Basis
Beziehungsfeld, Sicherheit, Social Engagement System Polyvagal-Theorie, Bauchhirn, Anker- und Basisübungen
Bedeutung 1.& 2. Halswirbel, Anatomie Atlas, Axis, Schädelbasis, Arbeit mit den Augen, Einsatz der Stimme und des Gehörs / Gleichgewichtsorgan, Vagusstärkende Übungen, Herstellung Sicherheit
Wirbelsäule, Energiekanäle, Chakrensysteme, Zentrales und Autonomes Nervensystem, emotionale Bedeutung der Wirbelsegmente
Nervengeflechte, Berührung und Nervensystem, Rückenmarksflüssigkeit als Energieträger, Reizübertragung, Blockaden wahrnehmen und lösen, Übungen für die Durchlässigkeit der Wirbelsäule
Atem, Grenzen, Meditation
Atemzentrum & Co2-Toleranz im Hirnstamm, Atemmuster, Stressreaktion, Geruchssinn, Einfluss der Atemübungen auf die neokortikalen Hirnstrukturen, Herzratenvariabilität
Serratus-Muskel, Atemhilfsmuskulatur, Kapalabathi, Wirkung Atemrückhalt, Individuelles Pranayama, Indikationen & Kontraindikationen Atemarbeit (Breathwork), 3.& 4. Halswirbel
Beobachterrolle, Integrationsprozess, Wertfreieit, eigene Prozessbegleitung, Eigenermächtigung, individuelle Meditationsmöglichkeiten
Erkennen von Glaubenssätzen‚ 'Geistspiele‘, Körperorientierte Wahrnehmung, Grenzspiele, Grenzen akzeptieren
Eigenpraxis, Pratyahara, Traumaintegration
Bewegungsapparat, Peripheres Nervensystem, Arbeit an den Faszien, Affekte und Emotionen, Integrationsprozess, Muskuläre Entwicklungsstufen Teil I
Yogapraxis trotz Unbeweglichkeit / Überbeweglichkeit, Bedeutung der Dehnung / Muskelstärkung in der Traumaarbeit; 5.& 6. Halswirbel
Zuhören, Ausprobieren, Entscheiden. Wie Wissen die eigene Praxis und Wahrnehmung verändert. Lieblingsasana (finden &) verstehen
Der zentrale Schlüssel für die persönliche und spirituelle Entwicklung des Menschen liegt bei Neuro Yoga® in einem regulierten Nervensystem. Es werden wichtige Basis- und Ankerübungen für die zuverlässige Regulierung des eigenen Nervensystems in Theorie und Praxis vermittelt. Die Übungen sind sehr fein und doch effizient, und die achtsamen Prozesswerkzeuge erlauben eine andere Angehensweise an Körperübungen an sich.
Die Methode ermöglicht uns, das Nervensystem und seine Ausdrucksweise direkt wahrzunehmen, zu verstehen und selbstermächtigt zu beeinflussen. Ein wichtiger Teil der Neuro Yoga®-Praxis stellt das Verstehen und Erleben der eigenen neuronalen Muster dar. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ansteuerung des Vagusnerves und den Hirnnerven, welchen er angeschlossen ist. Die wissenschaftlichen Zusammenhänge werden einfach gehalten und sind für jeden verständlich:
Neuro Yoga® unterscheidet sich von Asana-geprägten Yogastilen und ist für alle Menschen gedacht, welche das ‘Dahinter’ des Yoga verstehen wollen. Durch das wertfreie Beobachten der ganz individuellen Reaktionsmechanismen, das neurophysiologische Wissen über deren Zusammenhänge und die spezifische Anwendung effektiv regulierender Übungen wird das System der Praktizierenden darauf sensibilisiert, im eigenen Tempo und selbstermächtigt Körper-, Atem- oder deren Vorübungen auszuführen. Wertvolle Basisübungen aus der Craniosacralen Biodynamik stärken im Vorfeld jeder Yogasitzung den ventralen Vagus und stellen damit die benötigte Sicherheit im Nervensystem her, um Bewusstwerdungs-Prozesse (Pratyahara) zu durchlaufen.
"Es geht nicht darum, wie Deine Form, ASANA, Pose ausschaut – sondern darum, wie integriert und wohl Du in Deinem eigenen Körper bist."
-Bonnie Bainbridge Cohen